Neuigkeiten
Soforthilfen für Wärmekunden
29.11.2022
Die Bundesregierung hat neben der Entlastung von Strom- und Gasbezug auch Soforthilfen für Wärmekunden beschlossen.
Das Gesetz über eine Soforthilfe für Letztverbraucher von leitungsgebundenem Erdgas und Kunden von Wärme (Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz - EWSG) sieht vor, dass wir als Nahwärme Pfofeld e.G. ihnen als Wärmekunden den Abschlag für Dezember erlassen. Zudem erhalten sie zusätzlich eine Rückvergütung in Höhe von 20 Prozent des Dezemberabschlags, womit die Kompensation 120 Prozent einer Abschlagszahlung beträgt. Die Rückvergütung wird ihnen bis 31. Dezember 2022 gutgeschrieben.
Wir als Nahwärme Pfofeld eG werden die Ausfälle ihrer Abschlagszahlungen wiederum von der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) als Beihilfe beantragen.
Der Gesetzgeber weist weiter darauf hin, in der aktuellen Situation maßvoll mit Energie umzugehen!
Ihr Vorstand
7. Generalversammlung
27.07.2022
Die Einladung zur 7. Generalversammlung der Nahwärme Pfofeld eG am Mittwoch den 27.07.2022 wurde allen Mitgliedern zugestellt.
Highspeed-Internet von der Genossenschaft
"Die Fiber Network WUG – eine Tochter der Nahwärme Pfofeld eG – versorgt immer mehr Dörfer in Bayern mit schnellem Internet."
Ein Bericht des Genossenschaftsverband Bayern e.V. und in der
Bayerischen GemeindeZeitung
Die Fiber Network WUG GmbH wurde gegründet
Die Fiber Network WUG GmbH übernimmt künftig alle Glasfaseraktivitäten für die Nahwärme Pfofeld eG und deren Verbundpartner in den Bereichen Glasfaser-Netzbau, Planung, Erweiterung und Vermarktung.
Kompetenzzentrum W&W: Biogasanlagen als Wärmelieferanten – Exkursion zum Nahwärmenetz Pfofeld
04.12.2018
Ein Videobeitrag der Technischen Hochschule Ingolstadt, Institut für neue Energie-Systeme:
YouTube Video
4. Generalversammlung
05.06.2018
Die Einladung zur 4. Generalversammlung der Nahwärme Pfofeld eG am Dienstag den 05.06.2018 wurde allen Mitgliedern zugestellt.
"Bürgerinnen und Bürger ermöglichen Highspeed-Internet"
Mai 2018
Ein kleiner Bericht in unseren Bürgerseiten "ubs" über die Entstehung eines Glasfasernetzes im Pfofelder Ortsteil Thannhausen als PDF zum Download.
Das Urheberrecht liegt bei Kulturverein Pfofeld

ubs Ausgabe 44, Mai 2018
PDF-Dokument [205 KB]
"Ein Dorf, ein Netz - Hackgutheizungen, Abwärme aus Biogas-BHKW, Pufferspeicher in Einklang gebracht"
Oktober 2017
Quelle: (www.heizungsjournal.de)
Das Urheberrecht liegt bei Heizungs-Journal Verlags-GmbH, 71351 Winnenden

Heizungsjournal 10-2017
PDF-Dokument [1.2 MB]
Bilder vom Baufortschritt
Außerordentliche Generalversammlung
14.04.2016 um 19:00 Uhr
Jedes Mitglied hat eine Einladung mit Tagesordnung erhalten.
1. Generalversammlung
16.03.2016 um 19:30 Uhr
Jedes Mitglied hat eine schriftliche Einladung mit Tagesordnung erhalten.
Aktueller Stand der Arbeiten
20. Juli 2015
Trotz unserer umfassenden vorbereiteten Planungsarbeit kann der Baubeginn mit Netzabschnitt 1 nicht wie geplant im August dieses Jahres beginnen.
Im Wesentlichen sind dafür Verzögerungen im Genehmigungsverfahren verantwortlich.
Die Verzögerungen lassen einen Baubeginn frühestens im späten Herbst 2015 zu. Da ein derart später Baubeginn witterungsbedingt nicht mehr ratsam ist, wurde von der Vorstandschaft in Absprache mit dem Aufsichtsrat entschieden, den Baubeginn ins Frühjahr 2016 zu verschieben.
Ein Baubeginn im Frühjahr hat für uns als Genossenschaft zudem den Vorteil, das gesamte Netz innerhalb eines Jahres abzuschließen. Eine Unterbrechung der Bauarbeiten im Winter, sowie das Risiko von Schäden durch Witterungseinflüsse können somit weitestgehend ausgeschlossen werden.
Aktueller Stand der Arbeiten
Mai 2015
Datenerfassung der Genossen
Im Februar wurden die Fragebögen zur genauen Datenerfassung (Gebäudedaten, Heizungssystem und Wärmebedarf) an die Genossen verteilt. Mit der vollständigen Rückgabe, konnte Anfang Februar der genaue Wärmebedarf ermittelt werden. Damit waren die Grundlagen für die Detailplanung erhoben.
Detailplanung des Wärmenetzes
Mit den nun verfügbaren Daten wurde in mehreren Stufen die Planung des Wärmenetzes optimiert. Ziel der Detailplanung ist eine möglichst kurze und aus Sicht der Verlegung günstige Leitungsführung. Dabei gilt es, den Energiebedarf der Anschlussnehmer sicher zu stellen. Mit Unterstützung von Max Dietz und Michael Völklein kann die Netzplanung und Planung der Wärmeversorgung abgeschlossen werden.
Breitband
Im Zuge der detaillierten Netzplanung laufen parallel immer auch die Arbeiten zur Verlegung eines Glasfasernetzes. Die Erschließung des Orts stellt jedoch hohe Ansprüche an Planung und die folgende Umsetzung. Aus technischer Sicht ist die Realisierung nach aktuellem Stand durchaus machbar, der Finanzbedarf stellt sich jedoch als nicht unerheblich dar.
Heizhaus
Die Raiffeisenlagerhalle soll als zukünftiges Heizhaus des Wärmenetzes genutzt werden. Dazu ist eine Genehmigung zur Nutzungsänderung notwendig. Für die notwendigen Planungsarbeiten ist ein Architekt beauftragt. Die Planungsunterlagen sind erstellt und beim zuständigen Landratsamt eingereicht. Der Genehmigungsprozess ist noch im Laufen.
Ausschreibung der einzelnen Gewerke
Mit den verfügbaren Daten aus der Netzplanung und den notwendigen Leistungen für die Heizwerke wurde im April mit den offiziellen Ausschreibungen der einzelnen Gewerke begonnen. Aktuell treffen hierzu noch die Angebote ein und müssen ausgewertet bzw. bewertet werden. Wir planen den Abschluss der Ausschreibungen für Anfang Juni.
Antrag für Fördermittel bei der KfW
Für die Finanzierung des Wärmenetzes stellen die Fördermittel der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ein wesentliches Element dar. Mit den Angeboten zu den ausgeschriebenen Gewerken konnten wir in den vergangenen Tagen mit der Erstellung der Antragsunterlagen beginnen
Geplanter Ablauf
Geplant ist mit dem Netzabschnitt 1 (Oberdorf) und der Verbindungsleitung nach Gundelshalm Anfang August 2015 zu beginnen. Ausschlaggebend hierfür ist ein reibungsloser Ablauf bei den erforderlichen Genehmigungen von Gemeinde, Landratsamt und KfW.
Fragebögen und Beitrittserklärungen
14.02.2015
Am Samstag, den 14.02.2015 wurden Fragebögen und Beitrittserklärungen an alle Mitglieder verteilt. Die Fragebögen sollen als Grundlage für Netzberechnung und Kalkulation dienen. Die Beitrittserklärung ist aus formalen Gründen nach dem Genossenschaftsgesetz notwendig.
Mit Bitte um Rückgabe bis Sonntag, den 22.02.2015.
Genossenschaftsgründung
23.01.2015
Die Gründung der Nahwärme Pfofeld eG erfolgte am 23.01.2015.